
Seit dem 20. Januar wurden 29'815 Online-Filmvorstellungen gezählt und die neue Website der Solothurner Filmtage, die als digitales Festivalzentrum diente, verzeichnete vom 20. bis 27. Januar 2021 insgesamt 90'183 Besuche und über 850'000 Page Views und empfing seit Festivalbeginn 57'000 unterschiedliche Besucher*innen (unique visitors). Der Eröffnungsfilm «Atlas» von Niccolò Castelli erreichte auf den drei Landessendern SRF 2, RSI LA 2 und RTS 2 mehr als 95'000 Zuschauer*innen in der ganzen Schweiz.
«Ich bin glücklich mit der Bilanz der Home Edition», freut sich Anita Hugi. «Wir erreichten mit dem Filmprogramm ein grosses und zusätzliches Publikum: Mit den Online-Filmvorstellungen und mit der Übertragung des Eröffnungsfilms erreichte das Filmprogramm rund 125'000 Zuschauerinnen und Zuschauer. Mit mehr als 90'000 Besuchen innert einer Woche diente unsere Website als lebendiges Festivalzentrum. Es ist uns also gelungen, die Sichtbarkeit des Schweizer Films auch in der Pandemie zu stärken.» Felix Gutzwiller, Präsident der Solothurner Filmtage, ergänzt: «Die Home Edition wird in der langen Geschichte der Solothurner Filmtage einen besonderen Platz einnehmen. Ich danke allen Beteiligten für den tollen Einsatz und das enorme Engagement!»
Zu den Höhepunkten der diesjährigen Home Edition gehörten die 32 Welt- und Schweizer Premieren von Schweizer Langfilmen, die Eröffnung auf drei Sendern der SRG, die Verleihung des «Prix d’honneur» an den Kinobetreiber Frank Braun, die Nacht der Nominationen für den Schweizer Filmpreis 2021 und die gegen 100 Filmgespräche und Online-Diskussionen, welche während der Festivalwoche mehrheitlich live aus Solothurn auf der Webseite stattfanden.
Die drei Hauptpreise der 56. Solothurner Filmtage gingen an drei Spielfilme - und erstmals an drei Regisseurinnen: Der «Prix de Soleure» ging an Andrea Štaka für «Mare». Stefanie Klemm nahm für «Von Fischen und Menschen» die ersten «Opera Prima»-Preis für den besten Erstlingsfilm entgegen. Das Publikum kürte «Beyto» von Gitta Gsell mit dem «PRIX DU PUBLIC». 1117 Medien- und Branchenvertreter*innen akkreditierten sich für die Online-Werkschau des Schweizer Films.
Die 57. Solothurner Filmtage finden vom 19. bis 26. Januar 2022 statt. Bis dahin wird die neue Website der Solothurner Filmtage in der Rubrik Magazin die Aktualaität des Schweizer Films kontinuierlich spiegeln und die Filme bei den Kinostarts begleiten, sobald die Kinos wieder geöffnet sind. Ein Blick in die Geschichte des Schweizer Films im Spiegel der Solothurner Filmtage bietet die neue Rubrik Cinéma Suisse.