Infos für selektionierte Filme
Wir freuen uns, Ihren Film an den 59. Solothurner Filmtagen zu zeigen.
Bitte lesen sie alle Informationen auf dieser Seite aufmerksam durch.
1. TECHNISCHE INFORMATIONEN ZUR EINREICHUNG VON PROJEKTIONSKOPIE UND SCREENER
-
1.1 DCP-FORMULAR
Bitte füllen Sie das DCP-Formular nach Absprache mit Regie/Produktion/Verleih bis am 30. November aus. Den Zugang zum Formular finden Sie am Ende dieser Seite.
-
1.2 PROJEKTIONSKOPIE DCP
Für die Vorführung im Kino vor Ort benötigen wir Ihren Film als DCP, welches Sie uns bis am Mittwoch, 4. Januar 2024 auf einem Datenträger per Post an die untenstehende Adresse zusenden können:
Solothurner Filmtage
INGEST 59. SFT
Untere Steingrubenstrasse 19
Postfach
4502 Solothurn
Bevorzugt nehmen wir CRU DataPort Festplatten entgegen.
Alternativ akzeptieren wir auch andere Datenträger. Diese müssen bitte über einen USB-3 Anschluss verfügen.
Für einen reibungslosen Ablauf müssen die Datenträger bitte EXT-(Linux) oder NTFS-(Windows) formatiert sein. Eine ExFAT-Formatierung wird nicht akzeptiert.
Eine Datenrate zwischen 150 und 200 MBit/s ist für die Projektion optimal.
245 MBit/s@25 fps und 250 MBit/s@24 fps dürfen auf keinen Fall überschritten werden.
Bitte beschriften Sie das DCP gemäss der Naming Convention der Inter Society Digital Cinema Forum (ISDCF). Filmtitel sollten nicht abgekürzt werden (z.B. „DIMK“), sondern die ersten 14 Zeichen des Titels verwenden (z.B. „DasIstMeinKino“).
Unverschlüsselte DCP werden bevorzugt.
KDM müssen ansonsten für 20 Tage vor der Eröffnung der Solothurner Filmtage bis einen Tag danach gelten. Ausserdem müssen die Schlüssel für alle Server der Filmtage inkl. aller Reservemaschinen Gültigkeit besitzen.
Kontakt: dcp-key@solothurnerfilmtage.ch
Der Datenträger mit der Projektionskopie DCP wird nach dem Festival retourniert. -
1.3 SCREENER
Für unsere interne Sichtungsplattform (Programmation, Vobereitung Moderation) sowie das Medienfoyer während der Filmtage (passwortgeschützer Zugang ausschliesslich vor Ort) benötigen wir einen Screener Ihres Filmes, der mit der DCP-Fassung bezüglich Länge und Fassung identisch ist.
Im DCP-Formular ist anzugeben, ob die bei der Anmeldung eingereichte Visionierungskopie bereits den Anforderungen genügt und deshalb verwendet werden darf. Wenn dies nicht der Fall ist, bitten wir Sie, den Screener gemäss untenstehenden Anforderungen bis am 30. Dezember hier hochzuladen: https://upload.solothurnerfilmtage.ch.
Technische Anforderungen:
VIDEODATEI
.mp4 und .mov sind die bevorzugten Container
H.264 (Video) und AAC (Audio) sind die bevorzugten Codecs
Datenrate 15'000 kbps oder höher
Auflösung 1920x1080, progressiv
Stereo
Bei Problemen mit dem Upload wenden Sie sich bitte an Tabitha Zimmermann (tzimmermann@solothurnerfilmtage.ch).
2. Untertitelung
-
2.1 ALLGEMEINES / AUDIODESKRIPTION
Die Solothurner Filmtage führen die Filme in der Originalsprache vor, sind jedoch bemüht, das Filmprogramm in möglichst vielen Landessprachen zugänglich zu machen. Dazu gehört insbesondere die Untertitelung. Falls für Ihr Film Audiodeskription und/oder Untertitel über die App «Greta» verfügbar sind, möchten wir Sie bitten, uns dies mitzuteilen, damit wir einen entsprechenden Hinweis im Programm platzieren können.
-
2.2 UNTERTITEL PROJEKTIONSKOPIE DCP
Für die Vorführung im Kino vor Ort werden die folgenden Untertitel bevorzugt:
Wenn Originalsprache | dann Prio 1 | oder Prio 2
Schweizerdeutsch | Französisch | Deutsch
Deutsch | Französisch
Französisch | Deutsch
Andere Sprache | Deutsch und Französisch | Deutsch
Bitte beachten Sie, dass für die Filme, die für einen Preis nominiert sind, andere Regeln bezüglich der Untertitelung gelten. Weitere Informationen finden Sie in den entsprechenden Reglementen (Punkt 5).
Eingebrannte (hard-coded) Untertitel werden bevorzugt.
Soft-coded Untertitel müssten gemäss DCI Standard ins DCP integriert sein oder als VF mitgeliefert werden (SRT Listen sind nicht zulässig). -
2.3 UNTERTITELUNGS-FOND
Die Solothurner Filmtage haben einen Untertitelungsfonds für Filme, für die eine Kino-Auswertung in einer anderen Sprachregion der Schweiz geplant ist. Gerne können Sie sich an uns wenden, wenn Ihr Film noch nicht in einer der beiden oben genannten Landessprachen untertitelt ist und Sie diesen untertiteln möchten. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
3. Erfolgsabhängige Filmförderung
-
3.1 Succès Festival
Mit der erfolgsabhängigen Filmförderung werden Schweizer Filmproduktionen entsprechend ihrem Erfolg an der Kinokasse und an bedeutenden Filmfestivals gefördert. Seit 2021 werden neu auch normale Eintritte an Schweizer Festivals für die Förderung berücksichtigt.
Die Solothurner Filmtage melden alle Ihre Eintrittszahlen nach dem Festival bei ProCinema. Eintritte mit Akkreditierungen, Tagespässen oder Wochenkarten werden als Ticket à CHF 10 ausgewiesen.
Um sicher zu gehen, dass die Zahlen bei Ihrem Film erfasst werden, ist es wichtig, dass Sie Ihr Werk bereits vor dem Festival bei ProCinema angemeldet haben.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Webseite des Bundesamts für Kultur.
4. Promotionsmaterial
-
4.1 Lieferung
Bitte senden Sie uns Ihr Promotionsmaterial (nur von selektionierten Filmen) bis zum 4. Januar 2024 an folgende Adresse:
Sanja Möll
Solothurner Filmtage
Untere Steingrubenstrasse 19
4500 Solothurn
Schweiz -
4.2 Anzahl
Wir bitten Sie, folgende Mengen nicht zu überschreiten:
- Max. 10 Plakate pro Format (nicht grösser als F4)
- Max. 100 Flyer
Bei Fragen wenden Sie sich an Frau Möll: smoell@solothurnerfilmtage.ch
5. Reglemente
DCP-Formular
Zugang zum DCP-Formular
Um Zugang zum DCP-Formular zu erhalten, müssen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sein.
Falls Sie den Film angemeldet (oder sonst bereits ein Konto erstellt haben), können Sie sich hier einloggen.
Falls Sie noch kein Konto besitzen, können Sie sich hier mit der Email-Adresse registrieren, an die Sie den Selektionsentscheid erhalten haben. Nach der Registrierung müssen Sie Ihre Email-Adresse validieren. Dazu erhalten Sie eine Email auf die angegebene Adresse.
Falls Sie angemeldet sind, aber das Formular nicht finden, wenden Sie sich bitte an Benno Meyer (bmeyer@solothurnerfilmtage.ch / +41 32 625 80 80).