
Die Solothurner Filmtage präsentieren gemeinsam mit dem Popmusikfestival m4music des Migros-Kulturprozent und der FONDATION SUISA das Programm «Best Swiss Video Clip». Die Auswahlkomission nominiert daraus fünf Musikclips für die beste Regie, die an den Solothurner Filmtagen angekündigt werden.
Die nominierten Clips gehen dann ins Rennen um den Hauptpreis, der im Frühjahr am Festival m4music verliehen wird.
Auswahlkommission
Fanny Diercksen
Auswahlkommission Best Swiss Video Clip
Die Bielerin Fanny Diercksen ist bekannt als Musikerin Phanee de Pool. 2017 hat sie das Album HOLOGRAMME herausgegeben, 2020 folgte das Album AMSTRAM, das sofort an der Spitze der TOP TEN der Verkäufe in der Romandie landete. 2018 war sie bei den Swiss Music Awards in der Kategorie «Best Female Solo Act» nominiert.

Pierfrancesco Montelone
Auswahlkommission Best Swiss Video Clip
Beruflich wie auch privat seit mehreren Jahren in der Schweizer Musikszene aktiv: Bei der Musikagentur Irascible Music wirkt er als Promotionsmanager in den Bereichen der Live-Musik und führt ein Mandat beim m4music Festival aus, wo er als Kommunikations- und Marketingleiter agiert. Als Sänger und Songwriter für die Post-Punk Band URGES steht er selber auf der Bühne.

Urs Schnell
Auswahlkommission Best Swiss Video Clip
Profunde Berufserfahrung im Bereich der Kultur im Allgemeinen und der Musik im Besonderen. Als Direktor der FONDATION SUISA ist er mit den vielfältigen Facetten des schweizerischen Musikschaffens, gerade auch an den Schnittstellen wie beispielsweise zwischen Musik und Film vertraut.

Corina Schwingruber-Ilić
Auswahlkommission Best Swiss Video Clip
2009 Bachelor Video der Hochschule Luzern – Design & Kunst. Seit 2010 als freischaffende Filmemacherin und Cutterin tätig. Ihr letzter Kurzfilm «All Inclusive» (2018) wurde an über 200 Festivals gezeigt (u.a. Venedig, Toronto und Sundance) und gewann zahlreiche Preise (u.a die Goldene Taube am DOK Leipzig).

Anita Hugi
Auswahlkommission Kurz- und Langfilme und Best Swiss Video Clip
Seit 2019 Direktorin der Solothurner Filmtage. Davor Programmdirektorin des Festival International du Film sur l’Art (FIFA) in Montréal. 2005-2016 verantwortliche Redaktorin und Produzentin des Dokumentarfilmprogramms «Sternstunde Kunst». 2012 Lancierung des Filmentwicklungswettbewerbs «Perspektive Sternstunde Kunst». Punktuell eigene Filmprojekte und interaktive Erzählungen, zuletzt «Die rote Hanna» (2018), «Undine Gruenter» (2016), «Dada-Data» (2016). Mitglied internationaler Jurys im Bereich Film und neue Erzählformen.

Tanja Weibel
Auswahlkommission Kurzfilme und Best Swiss Video Clip
Studium in Filmwissenschaften und Englischer Literatur an der Universität Zürich. 2016 Praktika bei den Solothurner Filmtagen und dem Festival de Cannes. Anschliessend Mitarbeit im Industry Bereich des Locarno Festivals, bevor sie in Solothurn die Projektleitung der Cinetour sowie das Dossier «Akkreditierungen & Gästebetreuung» übernimmt. 2018 Teilnehmerin der Industry Academy des Locarno Festivals. Seit September 2020 arbeitet sie im Programmationsteam der Solothurner Filmtage mit.
