
Das Programm «Upcoming» steht im Zeichen der Entdeckung und Förderung von Nachwuchstalenten. Der Wettbewerb «Upcoming Talents» umfasst Kurzfilme von Studierenden in- und ausländischer Fachhochschulen und junger Autodidakt:innen. Einige Beiträge wurden von Schweizer Produzent:innen mitbetreut. Eine dreiköpfige Jury vergibt den Nachwuchspreis SUISSIMAGE / SSA im Wert von CHF 15‘000.–.
Die Jury
Anne Delseth
Programmgestalterin, Internationales Filmfestival von Marrakesch
Nach ihrem Studium der Journalistik in Freiburg (CH) erwarb sie ein Diplom in Kulturmanagement. Bevor sie zum Programmteam der Quinzaine des réalisateurs stiess, arbeitete sie als Produktionsassistentin bei trigon-film und als stellvertretende Leiterin des Fribourg International Festival International. Derzeit ist sie Programmverantwortliche für das Marrakech International Film Festival, künstlerische Leiterin des internationalen Filmfestivals von Ulan Bator, Programmberaterin für das Neuchâtel International Fantastic Film Festival, Programmdelegierte beim Zurich Film Festival und Programmleiterin im Cinéma CityClub Pully.

Alessandra Gavin-Müller
Drehbuchautorin und Regisseurin
Alessandra Gavin-Müller ist Regisseurin und Autorin. Sie hat eine Ausbildung an der London International Film School und anschliessend einige Jahre Studium der Kunstgeschichte Studium an der Universität Genf absolviert. Sie arbeitet im Bereich Kino, TV, digitalen Projekten und Installationen. Jüngste Arbeiten sind der Spielfilm «Barbara Adesso» (2019) sowie die TV-Dokumentarfilme «Tu non mi lascerai mai sola» (2022) und «Nel nome di Egidio» (2022). Sie ist Mitglied im Stiftungsrat der SSA und der Ticino Film Commission.

Chantal Scheiner
Produzentin
Geboren 1986 in Deutschland. Nach ihrem Bachelor in BWL und ihrem Master in Literaturwissenschaft in Berlin absolvierte sie Praktika im Filmverleih und arbeitete für die deutsche Produktionsfirma Weydemann Bros. Ihre erste unabhängige Produktion, Salka Tizianas Spielfilmdebüt «For The Time Being», war für den Nachwuchspreis First Steps nominiert und lief u.a. am Filmfestival Max Ophüls Preis, in der Bright Future Competition des Internationalen Film Festivals Rotterdam und an den Solothurner Filmtagen 2021. Seit 2022 ergänzt sie Linda Vogel und Cyril Schäublins Seeland Filmproduktion in Zürich als Produzentin.

Gewinner:innen 2023
Nachwuchspreis
24 Filme wurden für den Wettbewerb «Upcoming Talents» nominiert, gewonnen hat ihn Ivan Petrović mit seiner 19-minütigen Doku-Fiktion «Kome ptice lete» über eine Familie, die sich in der Schweiz auf die Rückkehr in ihre bosnische Heimat vorbereitet, während ihre Verwandten auf der anderen Seite geduldig auf ihre Ankunft warten. Der hybride Film bewegt sich dabei zwischen Spiel- und Dokumentarfilm und erschafft eine Topologie der Diaspora, die diejenigen, die gegangen sind, mit dem konfrontiert, was sie zurückgelassen haben.
In ihrer Begründung schreibt die Jury, dass sie sich für einen ambitionierten Film entschieden hätten, der wisse, wohin er einem führe und der die Zeitlichkeit und Dramaturgie des Kurzfilms vollständig beherrsche.
Ivan Petrović ist 1996 in Thun geboren. Er studierte Film an der HEAD (Haute École d’Art et de Design) in Genf; mit Spezialisierung auf Regie, Drehbuch und Ton. Er schloss seinen Bachelor 2022 ab.
Der Nachwuchspreis der Urheberrechtsgesellschaft SUISSIMAGE / SSA ist mit CHF 15'000 dotiert.
Selektionierte Projekte Upcoming Lab
Das «Upcoming Lab» vergibt in Zusammenarbeit mit SUISSIMAGE / SSA zwei Entwicklungsbeiträge von je CHF 5'000.-. Prämiert werden:
- Ivan Petrović mit «Permanent Passengers»
- Rokhaya Marieme Balde mit «La Passion d’Aline»
Gewinner:innen Trickfilmwettbewerb
Die Publikumspreise der SUISSIMAGE / SSA für die besten Trickfilme werden an drei Filme verliehen. Dieses Jahr geht der erste Preis in der Höhe von CHF 5’000.- an Marina Rosset für «La reine des renards». CHF 3’000.- erhält Claudius Gentinetta für «Think Something Nice». Jonathan Laskar wird für «The Record» mit dem dritten Preis und CHF 2'000.- ausgezeichnet.
Nominationen Best Swiss Video Clip
-Cadavre Exquis (realisiert von Emmanuel Vion-Dury; Musik: Hyper Duo)
-Fuck (realisiert von Jonathan Hug; Musik: Soukey)
-Rainbow (realisiert von Siriam Drobik, Remo Schmidheiny, Elio Ricca; Musik: Elio Ricca)
-Trauma (realisiert von Jelena Vujović; Musik: Gina Été)
-Deux mouches (realisiert von Bastien Bron; Musik: My Name Is Fuzzy)
An der Award-Show des m4music vom Samstag, 25. März 2023 werden der Jury- und Publikumspreis verliehen. Der Publikumspreis wird durch ein Online-Voting ermittelt.
«Best Swiss Video Clip» ist eine Zusammenarbeit mit m4music, dem Popmusikfestival des Migros-Kulturprozent, und mit der FONDATION SUISA.
Talents
Bisherige Preisträger:innen
2022
«Doosra»
Regie: Keerthigan Sivakumar
2021
«Europa»
Regie: Lucas del Fresno
2020
«Mama Rosa»
Regie: Dejan Barac
2019
«Bonobo»
Regie: Zoel Aeschbacher
2018
«Valet noir»
Regie: Lora Mure-Ravaud
2017
«Martien»
Regie: Maxime Pillonel