1 Vorführung
18 Jan.

Eröffnung Solothurner Filmtage

Share
18 Jan.
Eröffnung Solothurner Filmtage

Geschlossene Veranstaltung auf Einladung

Gäste

In der gleichen Kategorie

Semret

Landhaus

18 Januar 2023

Semret

Filmgespräche & Events

Von Aussteigern über Visionärinnen bis hin zu gesellschaftlichen Gegenentwürfen: Utopische Gedanken liefern immer wieder filmische Stoffe. Das Kino erzählt auf unterschiedliche Arten von den grundlegenden Widersprüchen der Zeit, in der es lebt: zwischen der Angst vor einer unveränderlichen Gegenwart und der Utopie des Wandels. Wie zeigt der Schweizer Film die Grenzen der Gegenwart und der Zukunft zwischen Utopie und Ideologie?
Diskutierte Filme: Filme aus dem Programm «Histoires», Elisabeth Kübler-Ross, Big Little Women, Jill, This Kind Of Hope
Moderation: Niccolò Castelli (künstlerischer Leiter Solothurner Filmtage)
Co-Moderation: Marianne Wirth (Programm «Histoires»)

Fare Cinema: Utopien im Film

Kreuz

19 Januar 2023

Fare Cinema: Utopien im Film

Filmgespräche & Events

Ardente.x.s

Canva

19 Januar 2023

Ardente.x.s

Filmgespräche & Events

Girl Gang

Reithalle

19 Januar 2023

Girl Gang

Filmgespräche & Events

L'îlot

Landhaus

19 Januar 2023

L'îlot

Filmgespräche & Events

Papaya 69

Palace

19 Januar 2023

Papaya 69

Filmgespräche & Events

Seit Jahren steht auch die audiovisuelle Filmkultur vor der Herausforderung nachhaltiger zu werden. Der Weg ist eine Mischung aus Bewusstseinsbildung und Motivierung, Messung der Auswirkungen, Wissen, Finanzierung und Lernen. Die Veranstaltung gibt Auskunft zum Stand der Dinge in der Schweiz und bietet Raum für Erfahrungsberichte aus der Praxis, offene Fragen und Ideen.
Moderation: Florian Krautkrämer (Professor an der Hochschule Luzern – Design & Kunst) und Gudula Meinzolt (Aktion Grüner Film)
Von nicht-grün zu grün: Die Schweizer Filmszene im Aufbruch

Filmgespräche & Events

Foudre

Palace

19 Januar 2023

Foudre

Filmgespräche & Events

Drii Winter

Reithalle

19 Januar 2023

Drii Winter

Filmgespräche & Events

Vastgelegd

Palace

19 Januar 2023

Vastgelegd

Filmgespräche & Events

99 Moons

Canva Blue

19 Januar 2023

99 Moons

Filmgespräche & Events

Cascadeuses

Canva Club

19 Januar 2023

Cascadeuses

Filmgespräche & Events

I Giacometti

Reithalle

19 Januar 2023

I Giacometti

Filmgespräche & Events

Last Dance

Konzertsaal

20 Januar 2023

Last Dance

Filmgespräche & Events

Unrueh

Palace

20 Januar 2023

Unrueh

Filmgespräche & Events

Ein rauschender Fluss an Bildern und Klängen ohne Anfang und ohne Ende. Die begehbare Videoinstallation richtet den Blick auf das, was sich hinter dem Gewohnten, dem Offensichtlichen und Eindeutigen verbirgt. Durch die Sicht auf ein Geschehnis von unten, durch Vergrösserung, Reduktion, Beschleunigung und Verlangsamung werden vertraute Umgebungen zu fernen Galaxien, wird Konkretes abstrakt.

«Skies» ist eine begehbare Videoinstallation von Nathalie Kamber und Rebekka Friedli ohne Anfang und Ende.
Zutritt ist von 10:00 – 21:00 Uhr jederzeit möglich. Der Eintritt ist frei.

Skies

Jugend­herberge Rötisaal

20 Januar 2023

Skies

Filmgespräche & Events

Es fehlt an Fachkräften für die Realisation von Filmen. Nachwuchsförderung, Programme für Quereinsteigende und Weiterbildung sind strukturelle Massnahmen, die in den Regionen realisiert werden können. Fachleute und Direktbetroffene aus den Regionen diskutieren am FilmRegioBrunch (dieses Jahr mit Kaffee und Gipfeli).
FilmRegioBrunch: Fachkräftemangel – Ansätze zum Handeln

Filmgespräche & Events

Heute ist es möglich, auf engstem Raum, im Dunkeln, auf einem rasenden Motorrad oder in einem Lift zu drehen. Das Licht im Kino hat sich verändert: Dokumentarfilm und Spielfilm rücken näher zusammen, Filmtechniker:innen sind aufgerufen, das Licht «auszuschalten» und die Schatten zu erzeugen, die das Leben erzäh­len. Leichte Kameras, die immer besser auf natürliches Licht reagieren, ersetzen die «Dienstlampe». Der Kreativität scheinen keine Grenzen gesetzt. Hat diese technische «Demo­kratisierung» zu einer Verarmung des Hand­werks geführt?
Diskutierte Filme: Alma und Oskar, Semret, Réduit
Moderation: Niccolò Castelli (künstlerischer Leiter Solothurner Filmtage)
Fare Cinema: Künstliches Licht auf die Realität

Filmgespräche & Events

Gemeinsam mit dem Hauptprogrammpartner Migros-Kulturprozent Story Lab wird «Im Atelier» eröffnet: Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in Projekte, die in der Verdichtungsförderung von Story Lab unterstützt werden. Anschliessend erzählt Niels Alberg, Mitgründer und Leiter des dänischen Audience-Programms «Publikum», wie dieses KI-Tool für Audience-Building in der Stoffentwicklungsphase eingesetzt werden kann.
Moderation: Monika Schärer
Auftakt «Im Atelier» mit dem Migros-Kulturprozent Story Lab

Filmgespräche & Events

La ligne

Reithalle

20 Januar 2023

La ligne

Filmgespräche & Events

Sur le pont

Konzertsaal

20 Januar 2023

Sur le pont

Filmgespräche & Events

La mia danza

Canva Club

20 Januar 2023

La mia danza

Filmgespräche & Events

Réduit

Landhaus

20 Januar 2023

Réduit

Filmgespräche & Events

Rückblick und Ausblick auf die MEDIA-Ersatzmassnahmen und Vorstellung der neuen Förderlinie Koentwicklung von minoritären Projekten. Welche Projekte profitieren von Koentwicklung?
Moderation: Teresa Vena (Cinébulletin)
MEDIA Desk Suisse: Ausblick auf die neue Förderung für Koentwicklung

Filmgespräche & Events

SWISS FILMS präsentiert ihre neusten Initiativen und stellt die Resultate ihrer Branchenumfrage vor. Diese fühlt der Branche den Puls und gibt Filmschaffenden Gelegenheit, Feedback zu den Promotions-Tätigkeiten von SWISS FILMS zu geben.

SWISS FILMS Review/Preview

Haus der Kunst St. Josef

20 Januar 2023

SWISS FILMS Review/Preview

Filmgespräche & Events

Familienlos

Canva Blue

20 Januar 2023

Familienlos

Filmgespräche & Events

Emporte-moi

Reithalle

20 Januar 2023

Emporte-moi

Filmgespräche & Events

Decasia

Canva Club

20 Januar 2023

Decasia

Filmgespräche & Events

Jungle rouge

Konzertsaal

20 Januar 2023

Jungle rouge

Filmgespräche & Events

Viele Schweizer Filme erzählen von der Schweiz – sie erschaffen ein Bild von unserem Land, tragen es nach aussen oder reflektieren die Welt aus Schweizer Sicht. Warum steht die Öffentlichkeit dem Schweizer Film und seiner Industrie trotzdem oft distanziert gegenüber? Wie kann man das Publikum davon begeistern, sich Schweizer Filme anzusehen, wenn die Konkurrenz enorm ist? Wie wichtig sind Arthouse-Kinos in dieser Hinsicht?
Moderation: Barbara Miller
Ab 16:30 Uhr Apero, gemeinsam offeriert vom BAK und der SRG SSR

«Schweizer Film» als Qualitäts-Brand im Inland

Haus der Kunst St. Josef

20 Januar 2023

«Schweizer Film» als Qualitäts-Brand im Inland

Filmgespräche & Events

Calcinculo

Palace

20 Januar 2023

Calcinculo

Filmgespräche & Events

Jill

Reithalle

20 Januar 2023

Jill

Filmgespräche & Events

Dem Geist der Gründungszeit der Filmtage auf der Spur folgt die Ausstellung mit Bild und Tonmaterial dem Motto, welches Paul Schmid damals anspornte: «Altes überbrücken, Neues beginnen». Stichworte wie «Werkschau, nicht Festival» und «Filme als Lückenbüsser im Programm», lassen ein lebendiges Bild der ersten Stunde entstehen.
Öffnungszeiten (20.1. – 5.2.23.)
Mo – Fr/ 16:00–19:00
Sa – So 11:00–17:00
Vernissage der Ausstellung «Paul Schmid & Helmuth Zipperlen – Von der Filmgilde zu den Filmtagen»

Filmgespräche & Events

El agua

Konzertsaal

20 Januar 2023

El agua

Filmgespräche & Events

Swiss Secrets

Canva Club

20 Januar 2023

Swiss Secrets

Filmgespräche & Events

Cascadeuses

Reithalle

21 Januar 2023

Cascadeuses

Filmgespräche & Events

Besucherinnen und Besucher erhalten die Möglichkeit, mit professioneller Unterstützung ihren eigenen Kurz-Animationsfilm zu realisieren. Nach 60 bis 90 Minuten veröffentlichen Sie ihren Film auf trickfilm.ch und können ihn so mit Familie und Freunden teilen.
Kursleitung: Kaspar Flückiger (trickfilm.ch)
Schulhaus Kollegium, Goldgasse 2, 4500 Solothurn
Sa, 21. und So, 22. Januar 2023
09:30-11:30 / 13:30-16:30
Ab 7 Jahren, Eintritt frei, keine Anmeldung möglich.

Öffentlicher Trickfilm-Workshop

Schulhaus Kollegium

21 Januar 2023

Öffentlicher Trickfilm-Workshop

Filmgespräche & Events

Semret

Canva Blue

21 Januar 2023

Semret

Filmgespräche & Events

Los

iN2 Magazin

21 Januar 2023

Los

Filmgespräche & Events

Aufgewachsen mit einem unlimitierten Zu­gang zu Bildern, stellt sich die Frage, wie junge Menschen mit ihrer Intimität umge­hen: Wo liegt die Grenze zwischen Fantasie und Realität? Was bedeutet es, Verbote zu übertreten in einer Zeit, die sich gerne tabu­frei zeigen würde – oder ist sie nicht doch stärker eingeschränkt als früher? Was steckt hinter der Inszenierung einer intimen Situation auf der Leinwand? Welche ethi­schen Fragen wirft dies in der Schauspie­ler:innenführung auf?
Diskutierte Filme: 99 Moons, De noche los gatos son pardos, Foudre
Moderation: Niccolò Castelli (künstlerischer Leiter Solothurner Filmtage)
Co-Moderation: Tanja Groot Kormelink (Programmteam «Langfilme»)
Fare Cinema: Intimität vor der Kamera

Filmgespräche & Events

Caves

iN2 Magazin

21 Januar 2023

Caves

Filmgespräche & Events

Mad Heidi

Reithalle

21 Januar 2023

Mad Heidi

Filmgespräche & Events

Los

iN2 Magazin

21 Januar 2023

Los

Filmgespräche & Events

Horämäner

Capitol

21 Januar 2023

Horämäner

Filmgespräche & Events

Happy Pills

Palace

21 Januar 2023

Happy Pills

Filmgespräche & Events

Besucherinnen und Besucher erhalten die Möglichkeit, mit professioneller Unterstützung ihren eigenen Kurz-Animationsfilm zu realisieren. Nach 60 bis 90 Minuten veröffentlichen Sie ihren Film auf trickfilm.ch und können ihn so mit Familie und Freunden teilen.
Kursleitung: Kaspar Flückiger (trickfilm.ch)
Schulhaus Kollegium, Goldgasse 2, 4500 Solothurn
Sa, 21. und So, 22. Januar 2023
09:30-11:30 / 13:30-16:30
Ab 7 Jahren, Eintritt frei, keine Anmeldung möglich.

Öffentlicher Trickfilm-Workshop

Schulhaus Kollegium

21 Januar 2023

Öffentlicher Trickfilm-Workshop

Filmgespräche & Events

Filme für Kinder und Familien zählen zu den beliebtesten und erfolgreichsten Produktionen überhaupt. Hierzulande sind jedoch neben US-Blockbustern und europäischen Bestseller-Verfilmungen kaum aktuelle Schweizer Stoffe für das jüngste Publikum zu sehen. Was läuft in Ländern wie den Niederlanden, Dänemark oder Deutschland besser? Die AG Kinderfilm stellt ihre internationale Recherche vor und lädt die gesamte Branche ein, Massnahmen zur Stärkung des Schweizer Kinderfilms zu diskutieren.
Moderation: Monika Schärer
Was wir von Europa lernen können – Eine Kinderfilmstrategie für die Schweiz

Filmgespräche & Events

Caves

iN2 Magazin

21 Januar 2023

Caves

Filmgespräche & Events

99 Moons

Canva Club

21 Januar 2023

99 Moons

Filmgespräche & Events

Der öffentliche Rundgang «Filmtage-Special: Kulisse Altstadt» führt durch schmucke Gassen, über schöne Plätze und erzählt an historischen Orten die Geschichte der Solothurner Filmtage. Anmeldung über Solothurn Tourismus erforderlich.

Stadtführung Solothurn Tourismus

Aussenseite Baseltor

21 Januar 2023

Stadtführung Solothurn Tourismus

Filmgespräche & Events

Der belgische Filmemacher, Theaterregisseur und Schauspieler Claude Schmitz bewegt sich mit seinen langjährigen Mitarbeitenden zwischen Theater und Film. Sein Spielfilm «Lucie perd son cheval», gedreht mit der Schauspielerin Lucie Debay, wurde von einer für das Theater vorgesehenen Videoinstallation inspiriert, die wegen der Pandemie in ein Filmprojekt umgewandelt wurde. Ein Gespräch über den Entstehungsprozess eines besonders originellen hybriden Filmwerks.
Moderation: Emilien Gür
«Être là»: Ein Gespräch mit Claude Schmitz und Lucie Debay

Filmgespräche & Events

Los

iN2 Magazin

21 Januar 2023

Los

Filmgespräche & Events

Caves

iN2 Magazin

21 Januar 2023

Caves

Filmgespräche & Events

Nicht von ungefähr gelten Editor:innen als gute Psycholog:innen. Sie verbringen viel Zeit im Schnittraum – oft allein mit dem Material, aber auch oft zusammen mit ihren Regisseurinnen und Regisseuren. Wie können solche Beziehungen auf Augenhöhe funktionieren? Wie vermitteln Editorinnen ihren Filmschaffenden den Verzicht auf ihre Lieblingsszenen?
Moderation: Benjamin Heisenberg (Regisseur und Editor)

Kill Your Darlings!

Palace

21 Januar 2023

Kill Your Darlings!

Filmgespräche & Events

Los

iN2 Magazin

21 Januar 2023

Los

Filmgespräche & Events

Seit über 20 Jahren entwickeln Rimini Protokoll weltweit Projekte an der Schnittstelle zwischen Theater, Kunst, Gesellschaft und Forschung. Im Kunstmuseum Solothurn inszeniert das Theater-Label von Helgard Haug, Stefan Kaegi und Daniel Wetzel eine Auswahl ihres Schaffens als multimediale Installationen, die voller Überraschungen sind: Hier geht es um globale Netzwerke von Waffenhandel und Lebensmittelindustrie, um Klimawandel und Migration, und um die Frage, was passiert, wenn die Statistik der Stadt Solothurn 100 Gesichter bekommt.
Öffnungszeiten (22.1. – 30.4.23.)
Di – Fr 11:00-17:00
Sa – So 10:00-17:00
Vernissage der Ausstellung «Rimini Protokoll»

Filmgespräche & Events

Ardente.x.s

Canva Club

21 Januar 2023

Ardente.x.s

Filmgespräche & Events

Caves

iN2 Magazin

21 Januar 2023

Caves

Filmgespräche & Events

The Deminers

Konzertsaal

21 Januar 2023

The Deminers

Filmgespräche & Events

Girl Gang

Canva Blue

21 Januar 2023

Girl Gang

Filmgespräche & Events

Berg

Palace

21 Januar 2023

Berg

Filmgespräche & Events

Verleihung der Nachwuchspreise und Nominierungen für den «Best Swiss Video Clip».

Upcoming Award Night

Stadttheater TOBS

21 Januar 2023

Upcoming Award Night

Filmgespräche & Events

I Giacometti

Landhaus

22 Januar 2023

I Giacometti

Filmgespräche & Events

Besucherinnen und Besucher erhalten die Möglichkeit, mit professioneller Unterstützung ihren eigenen Kurz-Animationsfilm zu realisieren. Nach 60 bis 90 Minuten veröffentlichen Sie ihren Film auf trickfilm.ch und können ihn so mit Familie und Freunden teilen.
Kursleitung: Kaspar Flückiger (trickfilm.ch)
Schulhaus Kollegium, Goldgasse 2, 4500 Solothurn
Sa, 21. und So, 22. Januar 2023
09:30-11:30 / 13:30-16:30
Ab 7 Jahren, Eintritt frei, keine Anmeldung möglich.

Öffentlicher Trickfilm-Workshop

Schulhaus Kollegium

22 Januar 2023

Öffentlicher Trickfilm-Workshop

Filmgespräche & Events

Los

iN2 Magazin

22 Januar 2023

Los

Filmgespräche & Events

Ein rauschender Fluss an Bildern und Klängen ohne Anfang und ohne Ende. Die begehbare Videoinstallation richtet den Blick auf das, was sich hinter dem Gewohnten, dem Offensichtlichen und Eindeutigen verbirgt. Durch die Sicht auf ein Geschehnis von unten, durch Vergrösserung, Reduktion, Beschleunigung und Verlangsamung werden vertraute Umgebungen zu fernen Galaxien, wird Konkretes abstrakt.

«Skies» ist eine begehbare Videoinstallation von Nathalie Kamber und Rebekka Friedli ohne Anfang und Ende.
Zutritt ist von 10:00 – 21:00 Uhr jederzeit möglich. Der Eintritt ist frei.

Skies

Jugend­herberge Rötisaal

22 Januar 2023

Skies

Filmgespräche & Events

Das Grauen des Krieges: Können Filme das Unerzählbare erzählen? Das Schweizer Kino tut dies mit Mut, indem es tief in die Vergan­genheit vordringt, zu den Quellen der heutigen Konflikte, zu den vergessenen Orten der Zu­ kunft. Um die Wahrheiten des Grauens zu fin­den, entfernt sich das Kino von der Chronik und begibt sich ins Leben.
Diskutierte Filme: The DNA Of Dignity, Werner van Gent – Leben zwischen Krieg und Musik, Those Shocking Shaking Days
Moderation: Niccolò Castelli (künstlerischer Leiter Solothurner Filmtage)
Fare Cinema: Film in Kriegszeiten, heute

Filmgespräche & Events

Caves

iN2 Magazin

22 Januar 2023

Caves

Filmgespräche & Events

Wie schafft es Katarina Türler, im Schnitt den roten Faden der Emotionen nicht zu verlieren? Was bedeutet assoziatives Storytelling? In einer Masterclass gibt Katarina Türler Einblick in den Prozess des Editings. Sie zeigt verschiedene Schnittversionen einer Szene und illustriert, wie sich das gefilmte Material langsam verdichtet.
Moderation: David Fonjallaz

Masterclass: Emotionelle Kontinuität

Uferbau

22 Januar 2023

Masterclass: Emotionelle Kontinuität

Filmgespräche & Events

Los

iN2 Magazin

22 Januar 2023

Los

Filmgespräche & Events

Sur le pont

Canva Club

22 Januar 2023

Sur le pont

Filmgespräche & Events

Rimini Protokoll arbeitet in verschiedenen Konstellationen für Theater, Museen und das Radio. Dabei spielt auch das Medium Film immer wieder eine zentrale Rolle: Als Dokument etwa, als Live-Schaltung oder als Navigationssystem in Multiplayer-Videoinstallationen. In dieser Masterclass zeigen und kommentieren Stefan Kaegi und Daniel Wetzel Videoauszüge von ihren Projekten.
Moderation: Chantal Hirschi (Geschäftsleiterin t. Theaterschaffen Schweiz)
Bild Copyright: Tanja Dorendorf / T+T Fotografie
Masterclass Rimini Protokoll: Live Documentary und Immersion

Filmgespräche & Events

Besucherinnen und Besucher erhalten die Möglichkeit, mit professioneller Unterstützung ihren eigenen Kurz-Animationsfilm zu realisieren. Nach 60 bis 90 Minuten veröffentlichen Sie ihren Film auf trickfilm.ch und können ihn so mit Familie und Freunden teilen.
Kursleitung: Kaspar Flückiger (trickfilm.ch)
Schulhaus Kollegium, Goldgasse 2, 4500 Solothurn
Sa, 21. und So, 22. Januar 2023
09:30-11:30 / 13:30-16:30
Ab 7 Jahren, Eintritt frei, keine Anmeldung möglich.

Öffentlicher Trickfilm-Workshop

Schulhaus Kollegium

22 Januar 2023

Öffentlicher Trickfilm-Workshop

Filmgespräche & Events

Jongens

Palace

22 Januar 2023

Jongens

Filmgespräche & Events

Caves

iN2 Magazin

22 Januar 2023

Caves

Filmgespräche & Events

Familienlos

Canva Club

22 Januar 2023

Familienlos

Filmgespräche & Events

The Curse

Reithalle

22 Januar 2023

The Curse

Filmgespräche & Events

Die Anziehungskraft historischer Bilder ist ungebrochen. Zahlreiche Dokumentarfilme und immer öfters auch Spielfilme greifen auf diese zurück. Was sind die Gründe für diese Faszination? Es stellt sich dabei nicht nur die Frage, wie Filme und Serien die Aufnahmen heute verwenden und wie eine zeitgenössische Interpretation dieser aussehen kann, sondern ebenso, welche politischen und ethischen Herausforderungen sich aus deren Nutzung ergeben.
Moderation: Bertrand Bacqué (Filmhistoriker)

Den Bildern folgen

Uferbau

22 Januar 2023

Den Bildern folgen

Filmgespräche & Events

Réduit

Capitol

22 Januar 2023

Réduit

Filmgespräche & Events

Los

iN2 Magazin

22 Januar 2023

Los

Filmgespräche & Events

Kann man Film in ein räumliches Erlebnis überführen? Rimini Protokoll hat eine eigene Art erfunden, Film und Bühnenräume – in Abwesenheit von Live-Darsteller:innen – für ihr Publikum begehbar zu machen. Besucher:innen erhalten die Möglichkeit, diese immersive Dokumentartechnik auszuprobieren und weiterzuentwickeln.
Der Eintritt kostet 50 CHF und eine Voranmeldung per Email ist obligatorisch. Anmeldungen bitte bis Dienstag, 10. Januar 2023 an imatelier@solothurnerfilmtage.ch.Weitere Informationen zum Workshop: «Workshop von Rimini Protokoll: Multiplayer Video Walks» (PDF).
Bild Copyright: Ruhrtriennale / Jörg Baumann

Workshop von Rimini Protokoll: Multiplayer Video Walks

Stadttheater Studio Arici

22 Januar 2023

Workshop von Rimini Protokoll: Multiplayer Video Walks

Filmgespräche & Events

Caves

iN2 Magazin

22 Januar 2023

Caves

Filmgespräche & Events

Strähl

Uferbau

22 Januar 2023

Strähl

Filmgespräche & Events

Los

iN2 Magazin

22 Januar 2023

Los

Filmgespräche & Events

La ligne

Capitol

22 Januar 2023

La ligne

Filmgespräche & Events

Juste Charity

Konzertsaal

22 Januar 2023

Juste Charity

Filmgespräche & Events

Caves

iN2 Magazin

22 Januar 2023

Caves

Filmgespräche & Events

Unrueh

Capitol

22 Januar 2023

Unrueh

Filmgespräche & Events

Papaya 69

Canva Blue

22 Januar 2023

Papaya 69

Filmgespräche & Events

Foudre

Reithalle

22 Januar 2023

Foudre

Filmgespräche & Events

Der deutsche Filmemacher und Autor Volker Heise hat in den vergangenen Jahren mehrere Filme gemacht, die nur aus Archivbildern bestehen, wie etwa «Berlin 1945 – Tagebuch einer Grossstadt» (2020) und zuletzt den viel beachteten Dokumentarfilm «Gladbeck: The Hostage Crisis» (2022). In einem Werkstattgespräch spricht er über seine Arbeit und die Frage: Wie erzählt man einen Film ausschliesslich mit Archivmaterial?
Moderation: Marcy Goldberg

Werkstattgespräch: Volker Heise

Uferbau

23 Januar 2023

Werkstattgespräch: Volker Heise

Filmgespräche & Events

Ein rauschender Fluss an Bildern und Klängen ohne Anfang und ohne Ende. Die begehbare Videoinstallation richtet den Blick auf das, was sich hinter dem Gewohnten, dem Offensichtlichen und Eindeutigen verbirgt. Durch die Sicht auf ein Geschehnis von unten, durch Vergrösserung, Reduktion, Beschleunigung und Verlangsamung werden vertraute Umgebungen zu fernen Galaxien, wird Konkretes abstrakt.

«Skies» ist eine begehbare Videoinstallation von Nathalie Kamber und Rebekka Friedli ohne Anfang und Ende.
Zutritt ist von 10:00 – 21:00 Uhr jederzeit möglich. Der Eintritt ist frei.

Skies

Jugend­herberge Rötisaal

23 Januar 2023

Skies

Filmgespräche & Events

Die Entwicklung der letzten Jahre hat gezeigt, dass immer mehr Spielfilmserien zuhause auf den Bildschirmen laufen. Welche Rolle spielen die Dokumentarserien, die weniger im Fokus stehen? Sind klassische Fernsehdramen für immer verschwunden? Sind die Showrunner und Produzent:innen die Regisseur:innen von heute?
Diskutierte Filme und Serien: La fraternité, Neumatt 2, Tschugger
Moderation: Niccolò Castelli (künstlerischer Leiter Solothurner Filmtage)
Fare Cinema: Die nächste Episode der Fernsehproduktionen

Filmgespräche & Events

Noch nie waren Archivbilder so präsent und zugänglich wie heute. Was für Veränderungen bringt dies für die Filmemacher:innen mit sich? Verändert sich im Zuge dieser Entwicklung gar die Rolle der Regisseur:innen? Und welche neue Rolle spielt der Filmeditor beim Aufbau der Dramaturgie aus Archivbildern? Eine zentrale Funktion kommt dabei den «Archive Producer:innen» zu, die verantwortlich für die Arbeit mit den Archiven sind und in deren Aufgaben sich historische, rechtliche und künstlerische Aspekte vereinen.
Keynote: Monika Preischl
Moderation: Hannes Brühwiler

Archivfieber

Uferbau

23 Januar 2023

Archivfieber

Filmgespräche & Events

Messidor

Canva

23 Januar 2023

Messidor

Filmgespräche & Events

In den vergangenen Jahren entstand eine Reihe aussergewöhnlicher Filme, die auf historischen Stoffen basieren. Was zeichnet diese Werke aus? Was für Möglichkeiten bieten sich an, um historische Ereignisse darzustellen? Welche Rolle kommt dabei Archivbildern zu? In einer zwischen Praxis und Theorie angesiedelten Abschlussdiskussion des diesjährigen «Fokus» Programms werden fundamentale Fragen besprochen.
Moderation: Julia Zutavern

Im Bann der Vergangenheit

Uferbau

23 Januar 2023

Im Bann der Vergangenheit

Filmgespräche & Events

El agua

Reithalle

23 Januar 2023

El agua

Filmgespräche & Events

Filmmontage gehört immer mehr zum Rüstzeug einer jungen Generation, die sich ihr Wissen in Web-Tutorials angeeignet hat. Der Austausch mit professionellen Editor:innen lehrt uns im Gegenteil, uns von strengen Regeln zu befreien.
Moderation:Giuseppe Di Salvatore (Filmkritiker)

Tools Not Rules: Montage (ver)lernen

Uferbau

23 Januar 2023

Tools Not Rules: Montage (ver)lernen

Filmgespräche & Events

L'îlot

Canva Club

23 Januar 2023

L'îlot

Filmgespräche & Events

Mamma

Stadttheater TOBS

23 Januar 2023

Mamma

Filmgespräche & Events

Happy Pills

Canva

23 Januar 2023

Happy Pills

Filmgespräche & Events

In ihren jeweiligen Werken untersuchen Sophie Dascal, Clea Eden, Charlotte Riondel und Alejandra Jenni durch Theater, Film oder die Verbindung beider Medien die Begriffe Gebären, Sexualität und Zuneigung. Ein Gespräch zum dokumentarischen Essay «Mamma» über die Entstehung des Stückes «Matrices» und des zwischen Theater und Film angesiedelten Projekts «Zärtlich», unterstützt durch das Migros Kulturprozent Story Lab.
Moderation: Teresa Vena (Cinébulletin)

Intime Territorien, zwischen Film und Theater

Stadttheater TOBS

23 Januar 2023

Intime Territorien, zwischen Film und Theater

Filmgespräche & Events

Bekanntgabe der Nominationen für den Schweizer Filmpreis 2022

Nacht der Nominationen

Landhaus

23 Januar 2023

Nacht der Nominationen

Filmgespräche & Events

Calcinculo

Canva Club

23 Januar 2023

Calcinculo

Filmgespräche & Events

Jill

Konzertsaal

23 Januar 2023

Jill

Filmgespräche & Events

Zusammen mit SWAN präsentieren die Solothurner Filmtage aktuelle Statistiken zur Geschlechterdiversität der 58. Ausgabe. Seit der 2019 unterzeichneten Charta veröffentlichen die Solothurner Filmtage jährlich Statistiken zur Geschlechterverteilung.
SWAN – Swiss Women’s Audiovisual Network

Filmgespräche & Events

Horämäner

Palace

24 Januar 2023

Horämäner

Filmgespräche & Events

Ein rauschender Fluss an Bildern und Klängen ohne Anfang und ohne Ende. Die begehbare Videoinstallation richtet den Blick auf das, was sich hinter dem Gewohnten, dem Offensichtlichen und Eindeutigen verbirgt. Durch die Sicht auf ein Geschehnis von unten, durch Vergrösserung, Reduktion, Beschleunigung und Verlangsamung werden vertraute Umgebungen zu fernen Galaxien, wird Konkretes abstrakt.

«Skies» ist eine begehbare Videoinstallation von Nathalie Kamber und Rebekka Friedli ohne Anfang und Ende.
Zutritt ist von 10:00 – 21:00 Uhr jederzeit möglich. Der Eintritt ist frei.

Skies

Jugend­herberge Rötisaal

24 Januar 2023

Skies

Filmgespräche & Events

Junge Filmemacher:innen von heute gehören zur ersten Generation, die nach der Emigrati­on ihrer Eltern geboren wurden. Viele Filme entstehen, in denen sich die in der Schweiz geborenen Kinder von Einwanderereltern auf die Suche nach ihren Verwandten und Wurzeln machen, um ihre eigene Identität zu finden. Der Film scheint ein ideales Medium für die­se Suche zu sein, angetrieben vom Wunsch, sich zuhause zu fühlen, hier oder anderswo.
Diskutierte Filme: Il nonno che non c’è, Kome ptice lete, O Falecido, The Land Within
Moderation: Niccolò Castelli (künstlerischer Leiter Solothurner Filmtage)
Co-Moderation: Emilien Gür (Programm «Kurzfilme»)
Fare Cinema: Generation Diaspora, im Ausland zuhause

Filmgespräche & Events

Wie verändert sich der Humor auf dem Weg vom Drehbuch auf die Leinwand? Welche Rolle spielen dabei Genrekonventionen? Die Podiumsdiskussion gibt Einblick in aktuelle Schweizer Komödien, die in der 68. Ausgabe des Filmjahrbuchs CINEMA diskutiert werden.
Moderation: Benjamin Eugster (Redaktion CINEMA)

Humor im Schweizer Film

Uferbau

24 Januar 2023

Humor im Schweizer Film

Filmgespräche & Events

The Curse

Landhaus

24 Januar 2023

The Curse

Filmgespräche & Events

In der Schweiz gibt es eine Fülle von Streaming-Angeboten. Welche Sichtbarkeit bieten diese dem Schweizer Film? Entsteht eine Zusammenarbeit zwischen den Angeboten in diesem Marktsegment? Mit welchen Strategien erreichen sie neue Publikumsgruppen? Eine Diskussion mit Vertreter:innen von Streaming-Plattformen.
Moderation: Pascal Blum

StreamSwitzerland

Uferbau

24 Januar 2023

StreamSwitzerland

Filmgespräche & Events

Das Interview ist die direkteste Begegnung im Journalismus. In Zusammenarbeit mit dem «Netzwerk Cinema CH» vermitteln die Redaktionen von Filmbulletin und Ciné-Feuilles die Grundlagen.
Leitung:Michael Kuratli (Filmbulletin), Oliver Camenzind (Filmbulletin), Anthony Bekirov (Ciné-Feuilles), Sabrina Schwob (Ciné-Feuilles)
Der Eintritt ist kostenlos und eine Voranmeldung per Email ist obligatorisch. Anmeldungen bitte bis Dienstag, 10. Januar 2023, an interviewworkshop@solothurnerfilmtage.ch.Weitere Informationen zum Workshop: «Interview-Workshop für Film-journalist:innen und Forschende» (PDF).
«Darf ich Sie etwas fragen?» – Interview-Workshop für Film- journalist:innen und Forschende

Filmgespräche & Events

Rider Jack

Palace

24 Januar 2023

Rider Jack

Filmgespräche & Events

Mad Heidi

Konzertsaal

24 Januar 2023

Mad Heidi

Filmgespräche & Events

La mia danza

Canva Blue

24 Januar 2023

La mia danza

Filmgespräche & Events

Noch nie war die Durchlässigkeit zwischen den Medien so gross. Film, Theater, Literatur, Videospiele und XR: Der Wechsel zwischen den Medien vervielfacht die Möglichkeiten des Erzählens. Ist der Austausch zwischen den Branchen den Herausforderungen der Transversalität gewachsen? Die Solothurner Filmtage bieten eine öffentliche Podiumsdiskussion zur Thematik und stellen eine Initiative vor, um die verschiedenen Akteure zusammenzubringen, in Zusammenarbeit mit den Solothurner Literaturtagen, dem BAK und Pro Helvetia.
Moderation: Ruth Baettig
Weitere Infos hier.
Atelier de la pensée: Erzählen im Zeitalter der Transversalität

Filmgespräche & Events

Jungle rouge

Canva Club

24 Januar 2023

Jungle rouge

Filmgespräche & Events

Megumi

Palace

24 Januar 2023