
Land
Schweiz
Man sagte mir, Dom Helder Camara spricht am 9. Februar 1974 in Oerlikon, können Sie einen Film machen? Der Name Oerlikon ist in der ganzen Dritten Welt sehr bekannt. Nicht nur werden dort die berühmten Bührle-Waffen produziert, es hausen in diesem Industrievorort Zürichs mehrer andere multinationale Gesellschaften. Ich dachte: zeigen wir Oerlikon. Helder Camara kam an einem Samstag. Da ist das Industriegelände menschenleer. Samstag ist in Oerlikon Markttag. Deshalb zeigen wir im Film den Markt. Es gibt in Oerlikon viele Ausländer, Arbeiter, die aus einer armen Gegend kommen, um hier ihr Leben zu verdienen. Camara sprach in einer grossen Halle. Er kam in Begleitung von kirchlichen Würdenträgern. Eine grosse Menge war versammelt, um Camara zu hören. Wir zeigen die Leute, die ihm zuhören. Dann gingen wir mit Helder Camara an einen stillen Ort, und er sprach sein Gebet in seiner Muttersprache, auf portugiesisch. Er hatte mich gefragt: «Wofür wünschen Sie, dass ich bete?» Und ich sagte: «Für die Linke», weil er ein «Gebet für die Reichen» geschrieben hat und aus anderen Gründen. Am Ende des Filmes haben wir eine Aufnahme, wie in Oerlikon die Camara-Plakate durch andere zugedeckt werden. Was wir im Film zeigen, war so an jenem 9. Februar 1974, es hat sich an diesem Tag ereignet. Hinzugefügt haben wir nur einige Fotos, wie sie täglich in der Presse erscheinen, und später, da der Frühling inzwischen ungeachtet der Ereignisse in der Welt ausbrach, das Bild eines blühenden Apfelbaums.
Crew
Regie:
Reni Mertens, Walter Marti
Drehbuch:
Walter Marti, Dom Helder
Kamera:
H. P. Roth, R. Gnant, O. Schmid, E. Langjahr
Schnitt:
J. Diacon
Ton:
W. Leonhardt
Musik:
M. Eyssel, R. Anselmi
Cast:
Helder Camara
A. Betschart
Verleih Schweiz & World Sales
Fribourg
Schweiz
Produktion
Zürich
Schweiz
Fribourg
Schweiz