
Der Film wurde mit Laien und den einfachsten Mitteln gedreht. Erstens war es unsere Aufgabe (mit H.R. Meyle) den Besuchern des Jugendhauses das Medium Film zu zeigen und ihnen damit die Möglichkeit zu geben, sie auf eine neue Art auszudrücken zu können. Der Film will nichts anderes, als anhand alltäglicher Vorkommnisse die Problematik der 16–20 jährigen Jugendlichen aufzuzeigen. Obwohl die Jugend heute tonangebend ist (Mode, Musik, Politik) sind ihre täglichen Problemen genau dieselben wie früher, nämlich: der persönliche Geltungsdrang, der Anschluss an den Freundeskreis, die Suche nach einer eigenen Freundin, resp. Freund, das Ausüben einer guten Freizeitbeschäftigung (IV. Int. Festival du cinéma amateur et indépendant de Nyon 1968: Preis des Publikums, mention spécial der Jury)
Crew
Regie:
Rolf Preiswerk
Drehbuch:
Jugendhausbesucher unter der Leitung von Rolf Preiswerk und Hansruedi Meyle
Kamera:
Hansruedi Meyle
Schnitt:
Esther Lieberwirth
Musik:
Ara Hatzakorzian
Cast:
Werner Andres
Elisabeth Erne
Walter Wegmüller
Verleih Schweiz & World Sales
Zürich
Schweiz
Produktion
Theodorskirchplatz 7
4058 Basel
Schweiz