
Geboren 1923 in Morteau, Frankreich. Widmet sich zuerst dem Studium der Pharmazie, bevor sie Ende der 1950er Jahre gemeinsam mit ihrem Mann beginnt, Animationsfilme zu drehen. Internationale Bekanntheit in der Trickfilmbranche erhält sie durch ihre eigens entwickelte Pulveranimationstechnik – eine Technik des bewegten Sandes, mit der sie Hintergründe für die Animationen ihres Mannes schafft. Die Gründung der gemeinsamen Produktionsfirma NAG Film 1967 legt den Grundstein für ihre filmischen Werke, bei denen Gisèle Ansorge das Drehbuch und die künstlerische Gestaltung übernimmt. Es entstehen Arbeiten, die sich aus thematischen Assoziationen heraus entwickeln (u. a. «Fantasmatic»,1969, «Anima», 1977) sowie Werke, die eher Erzählcharakter haben (u. a. «Les enfants de laine», 1984, «Le petit garçon qui vola la lune»,1988). Gisèle Ansorge ist neben ihrem Filmschaffen auch als Schriftstellerin zahlreicher Romane, Theaterstücke und Hörspiele erfolgreich. Sie ist 1993 in Étagnières verstorben.