
Land
Schweiz, Tansania
Es werden viele Filme über Afrika gedreht, wir wollten einen Film mit den Afrikanern drehen. Der Film sollte einer Selbstdarstellung der Ujamaa-Bauern möglichst nahe kommen, keinesfalls wollten wir die Bauern für unsere Ideen und Aussagen benutzen. Nicht wir bestimmen, was für sie wichtig und richtig ist, wir erarbeiten es gemeinsam im Gespräch mit den Bauern. Ihr Leben, ihre Arbeit, ihre Selbstverwaltung, ihre Erfolge, ihre Schwierigkeiten und ihre Ziele sollten möglichst aus ihrer Sicht dargestellt werden, damit wir ihre Probleme verstehen können – Probleme, die auch uns angehen und für die wir mitverantwortlich sind.
In Tansania gibt es Muster-Ujamaa-Dörfer, in denen das gemeinsame Leben, Planen, Arbeiten und Aufbauen der Dienstleistungen sehr viel fortgeschrittener ist; wir wollten aber bewusst ein Durchschnittsdorf, das erst seit zwei Jahren «Ujamaa» macht. Nach über einem Monat Vorbereitungen in Tansania lebten wir vor den Dreharbeiten 14 Tage im Dorf Mahembe und nahmen an verschiedenen Ujamaa-Arbeiten teil: auf dem Feld, in der Schreinerei, bei einem Hausbau, in der Schule. So lernten wir uns gegenseitig kennen und schafften die Voraussetzungen zur gemeinsame Dreharbeit. Uns beeindruckte der grosse Einsatz dieser Bauern für Ujamaa, ihr Wille weiterzukommen, trotz den schlechten Voraussetzungen. (Marlies Graf/Cinov Filmproduktion Bern)
Hanspeter Dür, Hans Sonderegger, Esther und Andres Enderli sind Mitglieder der Arbeitsgruppen Dritte Welt Zürich und Bern (SAFEP). Diese Gruppen sehen ihre Aufgabe darin, die schweizerische Öffentlichkeit über die Probleme der Dritten Welt zu informieren. Die vier Initianten des Films begannen 1971, sich mit Tansania zu beschäftigen. Daraus entstand u.a. Eine umfangreiche Dokumentation. 1972 reisten H.-P. Dür und H. Sonderegger erstmals nach Tansania, wo sie wichtige Kontakte anknüpften und in einem Ujamaa-Dorf einen Super-7-Film drehen konnten. Diese Beschäftigung mit Tansania führte schliesslich zu den «Bauern von Mahembe». Andres Enderli.

Filmographie
Islamischer Alltag in Zürich | 2001
Bewegter Montag | 1996
Bewegter Mittwoch | 1996
Mehr sehen
Crew
Regie
Marlies Graf Dätwyler, Safep Filmgruppe Zürich
Kamera
Fritz E. Maeder
Schnitt
Marlies Graf Dätwyler
Ton
H. Sonderegger
Verleih Schweiz & World Sales
Poststrasse 2-4
50676 Köln
Deutschland
Schweiz
Im Struppen 1
8048 Zürich
Schweiz
Produktion
Schweiz
Gerberngasse 27
Postfach 107
3000 Bern13
Schweiz
Tansania